Ashampoo Snap 12

Ashampoo Snap12
Logo Ashampoo
java

Als erfolgreiches mittelständische Softwareunternehmen entwickelt Ashampoo aus Rastede seit mehr als 20 Jahren erfolgreich verschiedene Software-Produkte und vertreibt diese weltweit.

Mit der Weiterentwicklung von Snap 11, einer auf C++ basierenden Windows-Software für die Erstellung von Screenshots und Bildschirmaufnahmen, haben wir die neue Version Snap 12 geschaffen, die insbesondere durch eine neue Toolbar und vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten überzeugt. Durch den Einsatz des Frameworks Electron und JavaScript war es uns nicht nur möglich, die grundlegenden Funktionen der bereits existierenden Toolbar zu aktualisieren sowie automatisieren.

Auch konnten wir durch Electron den Grundstein für eine Cross-Plattform Entwicklung schaffen, sodass der möglichen Weiterentwicklung der Desktop-Anwendung für weitere Betriebssysteme nichts mehr im Wege steht.

Sie möchten mehr darüber erfahren?

Weitere Referenzen

Referenzbild

GIS4OL-AR App

Ist es möglich, bereits vor Baubeginn geplante Objekte vor Ort zu visualisieren? Und wie! Mit GIS4OL-AR – einer von uns für die Stadt Oldenburg entwickelten mobilen App - ist es möglich, mit Hilfe von „Augmented Reality“ geplante Bauobjekte mit dem Smartphone im Kamerabild zu platzieren. Denn gerade in Oldenburg gibt es stets ein reges Baugeschehen. Mit GIS4OL-AR können geplante Bauvorhaben effizient und nachhaltig an die Endnutzer:innen kommuniziert werden – ob interessierte Bürger:innen oder Entscheidungsträger:innen. Klingt kompliziert? Das ist es nicht, denn die Funktionsweise der App zeichnet sich durch ihre einfache und unkomplizierte Bedienung aus. Und das Beste daran ist, dass somit schon vor dem ersten Spatenstich ein Eindruck vom Oldenburger Stadtbild von morgen entstehen kann. Die GIS4OL-AR - App kann an jedem Ort genutzt werden, bietet aber den größten Mehrwert, wenn man sich zu der angegebenen Adresse des Bauvorhabens begibt und sich an den dort installierten Markierungspunkten platziert. Dort kann dann das geplante Gebäude an dem dafür vorgesehenen Ort durch die Smartphone-Kamera betrachtet werden! mehr

Logo
java swift android ios vue
pmOWI App GovConnect

GovConnect

Für unseren Kunden GovConnect GmbH, IT-Dienstleister im Bereich E-Government, haben wir die Android-Version der pmOWI-App entwickelt. Mit dieser Applikation können Ordnungsdienste, wie z.B. die Polizei oder aber private Verkehrsüberwacher unkompliziert und schnell die verschiedensten Ordnungswidrigkeiten mit dem Smartphone oder Tablett erfassen. Egal ob es sich dabei um allgemeine Ordnungswidrigkeiten oder Abschleppmaßnahmen handelt, die pmOWI-App ist vielfältig einsetzbar. Alle Vergehen werden mobil erfasst und übertragen. Features, wie das Scannen von Autokennzeichen, Eingabehinweise oder die Integration von Handyparken runden das Nutzererlebnis mit der App optimal ab. Nachdem die iOS Version der App von GovConnect selbst entwickelt wurde, haben sie die Umsetzung der Android-Version an uns übertragen. Hierbei haben wir uns für eine Cross-Plattform-Entwicklung mit der Programmiersprache Kotlin entschieden, um plattformübergreifend Aktualisierungen und Weiterentwicklungen einfach und effizient vornehmen zu können. Dies bedeutet, dass Teile des Programmiercodes auch für die iOS Version verwendet werden können. mehr

Logo
kotlin
Ashampoo Snap 14 Software

Ashampoo Snap 14

Das norddeutsche Softwareunternehmen Ashampoo GmbH & Co. KG, bestehend aus mehr als 50 IT-Spezialisten, entwickelt seit Jahren erfolgreich verschiedene Software-Produkte für Windows und vertreibt diese in über 50 Sprachen weltweit. Für Ashampoo haben wir die windowsbasierte Desktop-Anwendung für die Erstellung von Bildschirmaufnahmen nicht nur um einen innovativen Technologie-Stack, sondern auch um einen neuen Editor erweitert. Mit diesem können Screenshots ab sofort „smart“ bearbeitet werden: Durch die automatisierte Fenstererkennung müssen die Screenshots nicht mehr von Hand zugeschnitten werden, sondern passen sich automatisch bestmöglich an. Der neue Editor wurde mit Electron JS umgesetzt. Der Windows native Video-Editor hingegen wurde mit C++ implementiert, potenziell wird hierbei auch die Umsetzung mit Electron geplant. Mit dem neuen Update wird die perfekte Grundlage für eine Cross-Plattform-Entwicklung geschaffen, um die Softwarelösung in naher Zukunft auch für macOS anbieten zu können. mehr

Logo
windows c
Stadtmuseums App

Stadtmuseum Oldenburg

In erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg, Abteilung für Regionalentwicklung genauer gesagt dem Stadtmuseum, haben wir gemeinsam eine mobile Applikation für Android und iOS entwickelt, mit der die Besucher:innen das Museum zu sich nach Hause bringen können. Um den Besucher:innen eine alternative Besichtigung des Stadtmuseums zu ermöglichen, haben wir eine Applikation entwickelt, die sich durch den Einsatz innovativer Technologien auszeichnet. Mit Hilfe von Augmented Reality gewährt die App einen virtuellen Besuch der Ausstellung zur historischen Gartenanlage des Stadtmuseums von vor mehr als 100 Jahren. Dabei vermitteln verschiedene Bild- und Testinformationen sowie eine intuitive Kartenansicht spielerisch weitere Fachinformationen zur historischen Gartenanlage. Dank der AR-Funktionalität lassen die Ausstellungsstücke als 2D-Projektionen zudem mit einem Parallax-Effekt perfekt in das Kamerabild des Nutzers projizieren und können so sogar an ihrem ursprünglichen Standort dargestellt werden. Für den modernen Museumsbesuch haben wir sowohl eine Android- als auch iOS-App entwickelt, die um eine Unity-Komponente für das AR-Feature erweitert wurden. Die Komponente wird dabei als externe Bibliothek mit in die App eingebunden. Die eingesetzten Technologien sind Java, Swift, Unity und C. mehr

Logo
swift java ios android
Referenzbild

ZDIN

„Digital klar voraus!“ – das ist das Motto vom ZDIN, dem Zentrum für digitale Innovationen in Niedersachsen. Der Fokus des Netzwerks liegt auf der aktiven Gestaltung der digitalen Transformation mithilfe von digitalen Innovationen sowie interdisziplinären Forschungsprojekten in Niedersachsen. Mit unserem langjährigen Know-how in der Web-Entwicklung, haben wir nun die Betreuung sowie Weiterentwicklung der bestehenden Webseite übernommen. Dabei haben wir nicht nur Fehler behoben, sondern auch das gesamte Design angepasst sowie modernisiert. Anlässlich des hauptsächlichen Verwendungszwecks der Webseite, die ihren Schwerpunkt auf die Veröffentlichung von Neuigkeiten bezüglich aktueller Projekte sowie Kooperationen legt, wurden zusätzliche Content-Seiten hinzugefügt. Für die Optimierung der bestehenden Webseite wurde unter anderem mit dem Craft CMS gearbeitet, das grundlegend auf PHP basiert. Das Frontend wurde mit Vue.js erweitert. Neben der stetigen Weiterentwicklung der Webseite in Form von neuen Funktionen übernehmen wir außerdem die Wartung und den Support des Systems. mehr

Logo
vue php
Webseite Reamotion

Reamotion GmbH

Die reamotion GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt innovative Gar- und Grillautomaten, mit denen sie Marktbedürfnisse im B2B Bereich der Gastronomie erfüllt. Im Rahmen unserer IT-Beratung haben wir bei dem regional ansässigen Unternehmen einen Kickstarter durchgeführt, um das Potenzial für mögliche Digitalisierungsprozesse im Unternehmen zu ermitteln. Neben einer Status Quo Analyse wurde auch eine Potenzialanalyse durchgeführt, um zu prüfen, welche Prozesse digital optimiert werden können. Der essenzielle Teil des Kickstarters sind die individuellen Handlungsempfehlungen, die nach den Analysen erarbeitet werden: Für einen effizienteren Vertrieb wird ein CRM-System empfohlen, welches bei Terminerinnerungen unterstützt und den Vertrieb strukturierter sowie professioneller gestaltet. Auch können dadurch Kundendaten besser verwaltet werden, sodass eine zielgruppenorientierte Ansprache möglich ist. Zusätzlich sollte der Onlineauftritt optimiert werden, da dieser einer der wichtigsten Bausteine für eine moderne Unternehmensstrategie ist. Dazu gehören sowohl die Verkaufsabwicklung über einen Onlineshop als auch weiterführende Marketingaktivitäten auf den Social-Media-Kanälen. Nach der Ermittlung des Digitalisierungspotenzials sowie Erarbeitung passgenauer Handlungsempfehlungen, erfolgte außerdem eine Priorisierung der Maßnahmen sowie eine Prüfung des Unternehmens hinsichtlich Fördermöglichkeiten für die digitale Markterschließung. mehr

Logo
Moebel Buss Online-Shop

Möbel Buss

Wir betreuen und entwickeln den Online-Shop für das ortsansässige Einrichtungshaus Möbel Buss, das vor allem für Möbel für jede Wohn- und Lebenssituation, vielfältige Wohnaccessoires und exklusive Küchen mit perfekter Planung bekannt ist. Der seit 2020 bestehende Web-Shop wurde von einer externen Agentur angelegt, die sich auf die Anbindung von ERP/WaWi Systemen spezialisiert hat. Demnach benötigt das Unternehmen Möbel Buss lediglich Unterstützung bei der Umsetzung individueller Erweiterungen, wie beispielsweise die Erstellung von benutzerfreundlichen und ansprechenden Themenwelten und Content- Seiten. Hierbei passen wir den Web-Shop nicht nur an den bestehenden Content-Editor von Shopware an, sondern implementieren auch neue CSS-Klassen sowie neue Content-Elemente,um eine vereinfachte Darstellungsform der Webseite zu unterstützen. mehr

Logo
shopware
Logo Meinerling Niedersachsen Digital aufgeladen

Modehaus Meinerling

Neben der Entwicklung von individuellen Softwarelösungen ist ein weiterer Leistungsschwerpunkt auch die IT-Beratung. Für das Modehaus Meinerling aus Bösel haben wir gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeitet, um sich im Bereich E-Commerce und Online-Handel attraktiver aufstellen zu können. Aufgrund der Covid-19-Pandemie und vermehrten Lockdowns hatte das Modehaus mit starken Umsatzeinbüßen zu kämpfen. Um dem entgegenzusetzen, haben sie ihre hochwertige Mode über die Online-Marktplätze „ABOUTYOU“ und „Schuh24“ vertrieben. Die hohen Gebühren der Vertriebspartner sowie eine ausgeprägte Retouren-Quote führten schlussendlich jedoch zu keiner befriedigenden Gewinnmarge. In der IT-Beratung haben wir gemeinsam unterschiedliche Handlungsfelder mit großen Potenzialen identifiziert. Der Schwerpunkt der Beratung lag speziell im Bereich E-Commerce. Neben der Evaluation sowie Auswertung verschiedener Shop-Systeme, haben wir uns schließlich für einen auf die Bedürfnisse des Kunden individuell angepassten Online-Shop mit Shopware 6 entschieden. Dies bietet im Vergleich zu einer Software as a Service-Lösung den großen Vorteil laufende Kosten zu verringern. Auch überzeugt ein Shopware-Shop mit einer einfachen Bedienerfreundlichkeit in Kombination mit den neuesten Technologien sowie einem deutschen Kundensupport. mehr

Logo
shopware
Oltmanns Metallbau GmbH Oberfläche

Oltmanns Metallbau GmbH

Die Oltmanns Metallbau GmbH ist seit fast einem Jahrhundert erfolgreich in der Metallbauindustrie unterwegs und hat sich dabei auf die Anfertigung von Stahl-, Alu- und Kunststoff-Konstruktionen spezialisiert. Bundesweit agiert das in Barßel ansässige Unternehmen für individuelle Bauprojekte und Sonderkonstruktionen. Hierbei ist eine optimierte Planung der Bauvorhaben die Grundlage für ein gelungenes Projekt. Zuvor wurde die Bauplanung vollständig mit MS Excel durchgeführt, hier lag die Herausforderungen an der mangelnden Flexibilität und an der fehlenden Übersicht. Aus dem gegebenen Anlass erfolgte die Zielsetzung, auf einer Erweiterung der unternehmensinternen IT. Die verschiedenen spezialisierten Fachabteilungen erhalten einen Touchscreen an den Fertigungsmaschinen, die für die Herstellung der Konstruktionen zuständig sind. Mithilfe der Touchscreens wird den Mitarbeiter:innen das jeweilige Bauvorhaben angezeigt, um ihnen einen Überblick zu dem aktuellen Prozess zu vermitteln. Im Zusammenspiel mit der implementierten Webapplikation, wird eine flexible Planung des Projektes beziehungsweise des Bauvorhabens ermöglicht. Einzelne Abteilungen können durch die Applikation gefiltert werden, indem sie in Unterlisten eingeteilt und angezeigt werden. In diesem Kontext wurde zusätzlich eine Montage-Abteilung hinzugefügt, um den Montageprozess von dem Fertigungsprozess zu differenzieren. Mithilfe der konkreten Trennung können einzelne Prozesse nun optimal überwacht und gesteuert werden. Mitarbeiter:innen aus der Fertigung können so über die Webapplikation Nachrichten an den Projektleiter schicken. Dadurch wird der Fertigungsprozess effizienter gestaltet, da beispielsweise benötigte Materialien schneller nachbestellt werden können. Zudem haben wir die Datenstruktur verbessert und neue Seiten für Bauvorhaben, Reparaturen und Mitarbeiter:innen der E-Montage hinzugefügt, um die Benutzerfreundlichkeit sowie Funktionalität der Plattform zu erhöhen. Die Webanwendung wurde im Backend mit Java Springboot 2 und im Frontend wurde Vue JS umgesetzt. mehr

Logo
java vue