Sie möchten ein Projekt umsetzen oder eine bestimmte Problemstellung mit einer Softwarelösung angehen? Dafür benötigen Sie für eine erste Orientierung eine Übersicht über die dazugehörigen Aufwandsindikatoren und Posten? Sie möchten Fragen nach Nutzer- und Zielgruppe, den benötigten Funktionen sowie der möglichen technischen Umsetzung klären? Kein Problem - wir sind für Sie da!
Insbesondere bei Projekten mit agiler Durchführung fungiert die initiale Spezifikation als ein Kompass zur weiteren Planung des Projekts. Wir unterstützen Sie und nehmen Ihre Anforderungen gemeinsam mit Ihnen auf!
Durch unsere Beratung im Bereich Anforderungsmanagement stellen wir sicher, dass wir Ihre Softwarelösung transparent und unter Berücksichtigung eines Lastenhefts umfassend in einem Pflichtenheft darstellen.
Das Lastenheft beschreibt die gesamte Funktionalität, die eine Software erfüllen soll. Das Pflichtenheft wiederum stellt die Umsetzung der Software, auf Basis des Lastenhefts, durch den IT-Dienstleister dar.
Gerne beraten wir Sie auch diesbezüglich – sollte für Ihre Projektidee noch kein Lastenheft vorhanden sein. Darüber hinaus unterstützen wir Sie strategisch hinsichtlich der Machbarkeit, Aufwände oder der Vereinbarkeit Ihrer Anforderungen mit denen des Marktes, sodass sich Ihr Projekt erfolgreich in die Richtung Ihrer gewünschten Zielsetzung entwickelt.
Wir gehen auf Ihre individuellen Anforderungen ein, um mit diesem Wissen zielführend eine Dokumentation aller (nicht-) funktionalen Anforderungen zu erstellen. Um Ihre Softwarelösung auch im Gesamtkontext betrachten zu können, identifizieren wir alle betroffenen und angrenzenden Geschäftsprozesse, beteiligte Personen und Ressourcen.
Aus dem Anforderungskatalog erstellen wir für Sie ein Lastenheft, in dem alle wesentlichen Anforderungen zu Ihrer geplanten digitalen Lösung aufgeführt sind. Dabei können die Anforderungen je nach Bedarf textuell, visuell in Form von Scribbles, grafischen Prototypen oder durch UML-Diagramme beschrieben werden.
Nach der Erstellung des Lastenhefts, übertragen wir dieses in ein Pflichtenheft. In diesem Schritt werden die Anforderungen an Ihre individuelle Situation angepasst und priorisiert. Sind alle Funktionen definiert, erstellen wir Ihnen ein Dokument, in dem wir alle Anforderungen mit den zu erwartenden Aufwänden versehen.
Durch ein agiles Anforderungsmanagement kann schnell und flexibel auf sich ändernde oder neue Rahmenbedingungen reagiert werden. Dies bedeutet allerdings auch, dass Ihre Anforderungsbeschreibung während der gesamten Entwicklungsdauer kontinuierlich neu erfasst und angepasst wird.
Ein Lasten- sowie Pflichtenheft bilden hierfür die Grundlage.
In der agilen Softwareentwicklung definieren sich beide Hefte jedoch nicht als statisches Konstrukt, das akribisch umgesetzt werden muss. Vielmehr dienen das Lasten- sowie Pflichtenheft als roter Faden, an dem sich alle Projektbeteiligten orientieren können. Der erfolgreiche Ablauf Ihres Projekts gelingt dann durch eine durchdachte Projektplanung sowie agile Zusammenarbeit über den gesamten Projektzeitraum.
Das Anforderungsmanagement ist für die Entwicklung einer Softwarelösung besonders wichtig, da in diesem der Kompass in Form eines Minimum Viable Products (MVP) definiert wird. Ein MVP beschreibt ein Produkt, dass die minimal erforderlichen Anforderungen umfasst und bereits nach der ersten Iteration genutzt sowie vermarktet werden kann. Das Ziel eines MVP ist die schnelle Erfassung von Nutzerfeedback, um Fehlentwicklungen in den Anforderungen sowie Funktionen zu verhindern.
Im Zuge des agilen Anforderungsmanagements wird Ihr Projekt mit all seinen Funktionalitäten und der geplanten technischen Umsetzung für alle Projektbeteiligten transparent gemacht. Durch die Agilität sind Projektänderungen sowie weitere Anforderungen flexibel möglich und können problemlos mit in das Projekt integriert werden, sodass sich das MVP kontinuierlich weiterentwickelt.