Digitale Prozesse und prozessorientierte Strukturen gehören zu den wesentlichen Faktoren des unternehmerischen Erfolgs. Durch eine prozessorientierte Organisation können Sie als Unternehmen nicht nur Zeiten reduzieren, sondern auch Fehlerquoten minimieren und klare Zuständigkeiten schaffen. Business Process Management bildet die Grundlage für eine prozessorientierte Ablauforganisation.
Sie möchten Ihre Prozesse digitalisieren, stoßen bei Ihren operativen Abläufen auf Engpässe und wünschen sich einen Überblick über Ihre Prozesslandschaft, um Optimierungspotenziale zu erkennen?
Dann ist unsere Beratung in BPM genau das Richtige für Sie!
Unsere BPM-Expertin
Sarah Wiesenborn
ist für Sie da!
+49 441 559 770
Wir bieten sowohl strategische als auch operative Dienstleistungen im Business Process Management an. Das strategische BPM zielt insbesondere darauf ab, eine prozessorientierte Unternehmenskultur zu schaffen, in der Ihre Geschäftsprozesse als entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens betrachtet werden.
Im Gegensatz zum strategischen BPM, das sich auf die langfristige Ausrichtung der Geschäftsprozesse des Unternehmens konzentriert, bezieht sich das operative BPM auf die unmittelbare Kontrolle und Überwachung von Prozessen, um sicherzustellen, dass sie effektiv und effizient ausgeführt werden.
Der Ansatz des Business Process Managements oder auch Geschäftsprozessmanagement beschäftigt sich mit der Identifikation, Modellierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung und dem Controlling von automatisierten und nicht automatisierten Prozessen.
Das Ziel ist dabei vor allem, einen iterativen Ablauf über die gesamte Organisation aufzubauen, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Dadurch können wichtige Kennzahlen wie zum Beispiel Durchlaufzeiten, Kundenzufriedenheit oder Datenkonsistenz verbessert werden, um die unternehmensweite Prozessqualität zu verbessern.
Klassische Hürden einer natürlich gewachsenen Aufbauorganisation, wie beispielsweise unklare Verantwortlichkeiten, unzureichende Kommunikation zwischen Abteilungen oder Informationssilos lassen sich im Zuge von Prozess-Workshops identifizieren sowie abbauen. Dabei wird bei allen Prozessbeteiligten nach und nach ein einheitliches Verständnis der Prozesse und der damit verbundenen Arbeitsweise aufgebaut. Hierbei unterstützen wir Sie gerne mit unserem Workshop zum Thema BPMN 2.0.