Wir fördern die
digitale
Transformation

In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Forschungseinrichtungen führen wir neue Technologien ein und digitale Transformationen durch.
Header image
Forschungsgebiete

Unsere Forschungen tragen zur Entwicklung neuer Innovationen bei

Seit mehreren Jahren engagieren wir uns in der Forschung und fördern damit Innovationsprojekte, die einen Teil zur Digitalisierung von Unternehmen beitragen. Unsere Forschungsgebiete umfassen die folgenden Bereiche: 

rocket

Künstliche Intelligenz

Wir entwicklen und fördern Projekte im Bereich der KI und tauchen so ein in eine Welt voller neuer Möglichkeiten.

account_tree

Automatisierung von Prozessen

Durch Forschungsprojekte im Bereich der Automatisierung erweitern wir stetig unsere Kenntnisse in der Effektivitätssteigerung.

storage

Data
Services

Data Management und Data Analytics werden in der heutigen Zeit immer wichtiger und schaffen Mehrwerte mit Potenzial.

arrow_downward

Reduktion Rüstkosten

Die effiziente Entwicklung von individuellen Softwarelösungen treibt uns tagtäglich an und ist unsere absolute Leidenschaft.

Forschungsprojekte

Neue Technologien sind unsere Grundlage

Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und verschiedenen Partnern setzen wir neue Technologien ein und optimieren digitale Prozesse, und die Effizienz von Unternehmen zu steigern.

Wir arbeiten in unseren Forschungsprojekten mit regionalen Universitäten und Hochschulen oder auch großen Forschungsinstituten zusammen.

Logo Uni OldenburgLogo ColdeweyLogo CoSynthLogo VibaLogo OffisLogo Stadt OldenburgLogo Uni OldenburgLogo VIA
Datenmanagement

Crowdsourcing Daten für eine Anwendung zur Beurteilung kommunaler Radwege

Das Projekt INFRASense wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Die Vision


Mit INFRASense soll die zunehmende Fahrradnutzung in unserer Gesellschaft maßgeblich verbessert werden.

Dafür wird eine Datenanwendung entwickelt, um auf Basis von Crowdsourcing-Daten die Qualität von kommunalen Radverkehrsanlagen automatisiert bestimmen zu können.

Partner:
Abteilung Very Large Business Applications (VLBA) der Uni Oldenburg
CoSynth GmbH & Co. KG
baron mobility service GmbH
Planungsbüro VIA eG

Logo InfraSense

Das Vorgehen


Die notwendigen Daten werden dabei mit Hilfe von interessierten Bürgern in mehreren Datenerhebungen in Oldenburg und Osnabrück erfasst. Zudem werden Qualitätskriterien entwickelt, anhand derer die Fahrradinfrastruktur bewertet werden kann.

Die Daten werden in kommunale Geoinformationssysteme (GIS) exportiert und mit einer Webanwendung (Open Quality Monitor) öffentlich zur Diskussion gestellt.
Mit dem Feedback wird die Qualitätsbewertung nutzergerecht optimiert.
Die Ergebnisse werden zunächst auf ein Quartier und das Radwegenetz in Oldenburg angewandt und planerisch umgesetzt.

Die Anwendungen


Folgende Anwendungen haben wir entwickelt:

BIQEmonitor mobile Apps (Android, iOS): Die mobilen Apps dienen dazu, Daten zu Fahrradfahrten zu erfassen und diese an die Datenserver zur weiteren Verarbeitung zu versenden.

BIQEmonitor.de Web-App: Unter www.biqemonitor.de werden die gesammelten Sensordaten in aggregierter Form auf einer Kartenansicht visualisiert.

Automatisierte Spracherkennung mittels KI

Dialogsystem zur automatisierten Spracherkennung und Bewertung von Soft Skills

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Vision


Insbesondere im Bereich der Pflege sowie Medizin sind fachliche Sprachkenntnisse relevant, um Vertrauen bei Patienten zu wecken. Darüber hinaus ist die Arbeit in einem medizinischen Bereich mit unterschiedlichen Muttersprachen und diversen kulturellen Hintergründen oft eine Herausforderung.

Mit AudioCAT haben wir ein Dialogsystem zur automatisierten Spracherkennung und Bewertung von Soft Skills entwickelt.

Partner:
Fraunhofer IDMT
Hochschule Flensburg

Logo AudioCat

Das Vorgehen


Entwicklung eines Dialogsystem zur automatisierten Spracherkennung. In diesem geht es nicht nur um das Fachwissen an sich, sondern auch um die persönlichen Entscheidungswege, die innerhalb eines Teams durch Kommunikationsfähigkeit, Stressbewältigung und Führungsqualitäten repräsentiert werden – die sogenannten Soft Skills.

Die Anwendungen


Wir arbeiten in diesem Projekt primär an der Softwareentwicklung, die zur Erstellung von Testszenarien benötigt wird. Durch diese kann AudioCAT die Fachlichkeit sowie Soft Skills konkret überprüfen. Für einen möglichst genauen Realitätsbezug arbeiten wir im weiteren Verlauf des Projekts mit verschiedenen Ärzten zusammen, die uns bei der Konzeption von sinnvollen Testläufen unterstützen.

Das Besondere an AudioCAT ist die automatisierte Spracherkennung, die innerhalb der Anwendung implementiert wird. Diese kann gesprochene Wörter und Sätze erkennen und diese dann in ein bestimmtes Dateiformat konvertieren. Je nach Entwicklungsstand werden entweder einzelne Buzzwords oder auch einzelne Sätze erkannt und von der Software verstanden.

Mittels KI findet der Prozess in Form eines natürlichen Dialogs statt.

Digitaler Marktplatz

Entwicklung eines zentralen Markplatzes für Mobilitätslösungen

Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Die Vision


Ein zentraler Marktplatz für digitale Mobilitätsangebote zur Sicherstellung der Mobilität der Zukunft – das ist innovaMo.

Ähnlich zu einem App Store stellt die Plattform bereits bestehende und neue intelligente Mobilitätslösungen für (den ländlichen Raum) bereit und verbindet diese miteinander, um den digitalen und gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben.

Partner:
Abteilung Very Large Business Applications (VLBA) der Uni Oldenburg
Stadt Oldenburg


Logo innovamo

Das Vorgehen


Mit dem webbasierten Marktplatz sollen bereits bestehende Mobilitätslösungen miteinander verzahnt werden, um so den digitalen und gesellschaftlichen Wandel – insbesondere in den ländlichen Regionen – voranzutreiben, denn: Viele Mobilitätslösungen scheitern an der kritischen Masse oder aber an dem Misstrauen der Nutzer. Mit innovaMo soll dies verändert werden. Weg von Einzellösungen, hin zu einer interdisziplinären Integrationslösung für bereits bestehende sowie neue Mobilitätslösungen, die ähnlich wie in einem App Store für Interessierte angeboten werden.

Die Anwendungen


Das Kernstück der Web-Plattform ist ein Single-Sign-On über einen zentralen Identity Provider (IDP), der über Bibliotheken in alle auf innovaMo registrierten Applikationen einfach eingebunden werden kann. Jede Applikation kann so mit einem innovaMo-Konto genutzt werden, ohne dass eine erneute Registrierung in der jeweiligen Applikation notwendig ist.

Geschäftsmodellentwicklung

Erforschung innovativer Facetten in der Digitalisierung der Wärmewende

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 16 Mio. Euro gefördert.

Die Vision


Es  werden innovative Facetten der Digitalisierung der Wärmewende  in sechs verschiedenen Forschungsfeldern um die Region Oldenburg/Bremen praktisch erforscht.

Wir unterstützen das Verbundprojekt im ersten Forschungsfeld "Regionale Online-Plattform für Energieeffizienzoptimierung und -geschäftsmodelle" und übernehmen hierbei unterschiedliche Kernaufgaben.

Koordination:
OFFIS e. V.

Logo Wärmewendenordwest

Das Vorgehen


Das erste Forschungsfeld befasst sich mit der Planung und Erstellung einer Plattform, die dem Benutzer Informationen zur energetischen Sanierung bereitstellt, sowie gebäudespezifische Vorschläge zur Sanierung macht und an entsprechende Dienstleister vermittelt. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Förderprogramme.

Die Anwendungen


Mit unserer langjährigen Expertise in der Umsetzung komplexer Softwareprojekte unterstützen wir das Projekt bei der Anforderungsanalyse und Geschäftsmodellentwicklung.

Darüber hinaus werden wir uns bei der technischen Entwicklung maßgeblich einbringen und einen besonderen Fokus auf das Augmented-Reality-Modul sowie die Erweiterung der innovativen Erfassungsfunktion der Plattform setzen.

Gaming

Entwicklung einer Spiele-App mit Gamification Ansatz

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Die Vision


Morty ist unsere erste Spiele-App mit Gamification-Ansatz, die wir bei uns in-house entwickelt haben und stellt für die deutsche Spieleindustrie einen echten Mehrwert dar:

Das Spielprinzip von Morty ist auf das eines Tamagotchis zurückzuführen und folgt einem pädagogisch wertvollem Förderziel, dass die Nutzer spielerisch motiviert, persönlich gesetzte Ziele zu erreichen.

Logo Morty

Das Vorgehen


Morty hat verschiedene Bedürfnisse, die regelmäßig erfüllt werden müssen und in ihrer Frequenz mit der Zeit steigen. Die Motivationsziele beeinflussen dabei direkt die Persönlichkeit Deines eigenen Mortys – je nachdem, welches persönliche Ziel Du verfolgst, hat dies im Umkehrschluss Auswirkungen auf die Bedürfnisse von Morty – Deinem persönlichen Motivationshörnchen. Mögliche Ziele können sein: mehr Bewegung, mehr Trinken, bewusst ernähren, mehr entspannen, mehr schlafen.

Die Anwendungen


Die Spiele-App wurde für Android und iPhone entwickelt. Aufgrund von zu geringen Nutzerzahlen wird die App nicht weiter entwickelt.

Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten Partner für Ihr Forschungsprojekt?

Wir unterstützen Sie gerne in der Koordination, im Anforderungsmanagement,
in der Geschäftsfeldentwicklung sowie in der Softwareentwicklung!
Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben!

Erhalten Sie regelmäßig News rund um Softwareentwicklung, Data Services, KI und vieles mehr. Sie können sich jederzeit abmelden.