Sind Sie auf der Suche nach einer effizienten und flexiblen Softwarelösung, die Sie jederzeit horizontal oder vertikal skalieren können?
Dann ist eine Cloud-native Entwicklung genau das Richtige für Sie!
Cloud-Lösungen bieten Ihnen neben der einfachen Skalierbarkeit und organisatorischen Flexibilität weitere Vorteile: Durch die Cloud-Umgebung werden nicht nur Ihre Hardware-Kosten reduziert, sondern auch ein ortsunabhängiger Zugriff auf Ihre Lösung ermöglicht. Cloud-nativ bezieht sich nämlich auf die Erstellung einer Software, die speziell in einer Cloud-Umgebung entwickelt, getestet und ausgeführt wird.
Die cloud-native Entwicklung hat im Vergleich zur traditionellen App-Entwicklung sowie der Cloud-basierten Variante wichtige Vorteile vorzuweisen:
In der herkömmlichen Softwareentwicklung wird die Software auf einem Computer entwickelt, getestet sowie anschließend auf physischen lokalen Servern oder einer Cloud in einer Live-Umgebung ausgeführt.
Anders ist es in der Cloud-basierten Entwicklung, bei der die Software direkt in einer Cloud-Umgebung entwickelt, getestet und ausgeführt wird. Hierfür ist lediglich ein Browser oder eine Online-Schnittstelle notwendig, die mit einer Cloud-Infrastruktur in Verbindung steht.
Die Cloud-native Entwicklung hingegen definiert sich als eine auf Containern basierende, dynamisch organisierte Softwareentwicklung, die eine aus Microservices bestehende Architektur verwendet. Die Cloud-native Entwicklung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie die Cloud-Umgebung vollständig nutzt und innerhalb dieser Entwicklungs-, Test- und Bereitstellungsumgebungen vereinheitlicht. Dadurch kann die Software schnell an sich verändernde Geschäftsanforderungen und technologische Innovationen angepasst werden.