Sie suchen einen qualifizierten Partner für die Unterstützung Ihrer Big Data Projekte? Automatisierung und schlanke Analyseprozesse sind genau das, was Sie benötigen? Oder möchten Sie einen sicheren Schritt zur cloudbasierten Datenhaltung und -analyse wagen?
Die letzten Jahre haben gezeigt, welch zunehmenden Einfluss das Thema Daten hat. Moderne Cloud-Technologien und Datenanalysen finden mittlerweile in allen Marktbereichen ihre Anwendung.
In einer Datenanalyse werden Ihre Daten bereinigt, umgewandelt und modelliert - stets mit dem Ziel Informationen zu gewinnen, die dabei helfen, Entscheidungen datengetrieben treffen zu können.
Ob On-premise-, Cloud- oder Hybridlösung, wir unterstützen Sie und analysieren Ihre Daten:
Geschäftsentscheidungen müssen heute schneller und dynamischer getroffen werden als je zuvor. Setzen Sie deshalb auf ein datengesteuertes Handeln, um evidenzbasiert zu arbeiten. Daten sind dabei mehr als nur Messgrößen und enthalten wertvolle Informationen, die jedoch richtig gelesen sowie interpretiert werden müssen, denn:
Ohne Data Analytics, Business Intelligence und angemessene Tools können keine Einsichten oder Mehrwerte aus Daten gewonnen werden. Mittels einer explorativen Datenanalyse untersuchen wir Ihre Daten, mit dem Ziel Muster, Trends und Beziehungen in den Daten zu erkennen. Auch erlangen wir ein grundlegendes Verständnis der Datenstruktur und -qualität und können so gemeinsam potenzielle Probleme oder Fragestellungen identifizieren, die in späteren Analysen behandelt werden können.
Dabei nehmen sich unsere Datenexperten stets die Zeit, um ein umfangreiches Domänenwissen aufzubauen und nutzen agile Standardprozesse des Data-Minings, mit deren Hilfe wir Ihre Daten analysieren und die Ergebnisse visuell greifbar machen. In der explorativen Datenanalyse verfolgen wir sowohl den lösungsorientierten als auch den nutzungsorientierten Ansatz der Datenanalyse – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Ob Microsoft Power BI, Tableau oder Qlik Sense, der Markt von Business Intelligence (BI) Lösungen ist groß – Lizenzübersicht und Kosten einzelner Lösungen sind häufig undurchsichtig und je nach Unternehmen individuell.
Wir helfen Ihnen dabei, den Überblick zu bewahren und unterstützen Sie bei der Evaluation der für Sie optimalen BI-Lösung, ob on-premise oder in der Cloud.
Integrieren Sie den modernen BI-Workflow in Ihr Unternehmen und profitieren Sie von der Komplexität der Business-Intelligence-Lösungen, die den Top-Down-Ansatz des Reportings aufbrechen und mithilfe von Self-Service-Reporting die Durchführung von Datenanalysen Ihren Mitarbeiter:innen ermöglichen – und das ganz ohne Programmierkenntnisse! So kann IT-Personal entlastet werden, während mehrere Nutzer:innen gleichzeitig unternehmensweite Einblicke schaffen.
Gerne erstellen wir gemeinsam mit Ihnen und unseren UX-Experten:innen benutzerdefinierte Dashboards und Berichte, damit Visualisierungen und Erkenntnisse nach Ihren Wünschen angepasst und nutzergerecht kommuniziert werden können.
Die Komplexität verschiedener Analysearten variiert und dementsprechend auch der Mehrwert für Ihr Unternehmen. Welche Analyseart die für Sie Beste ist, hängt von den vorhandenen Anwendungsfällen ab. Es gibt vier Arten der Datenanalyse, die in der Regel aufeinander aufbauen.
Untersuchung von Trends und Muster sowie deren Visualisierung, indem vorherige Daten mit aktuellen Daten verglichen werden.
Erforschung von Ursachen für bestimmte Ereignisse - in der Regel basierend auf Daten aus der beschreibenden Analyse.
Vorhersagen über zukünftige Ereignisse auf Basis von Daten aus der beschreibenden und diagnostischen Analyse.
Ermittlung von Voraussetzungen und Maßnahmen, die das Auftreten zukünftiger Ereignisse beeinflussen können.
Die Anwendungsfelder von Datenanalysen sind ebenso zahlreich wie vielfältig. Sie werden eingesetzt, um sowohl Entscheidungsfindungen in Unternehmen zu unterstützen als auch um bestimmte Aufgaben zu automatisieren. Aus diesem Grund kann Data Analytics in allen Geschäftsfeldern und Unternehmensbereichen genutzt werden und entsprechende Mehrwerte generieren.
Planen Sie Zeitfenster genauer ein und identifizieren Sie Potenziale in der Produktion. Gleichen Sie z.B. Ihre Daten aus Planung und Umsetzung ab, minimieren Sie so Leerlaufzeiten und maximieren Sie gleichzeitig Ihren Output. Analysieren Sie Ihre Instandhaltung und optimieren Sie diese mithilfe von Ausfallprognosen.
Analysieren Sie Ihre Kundendaten. Sie können Verkaufspotenziale erschließen, Risiken identifizieren und Preise optimieren. Nutzen Sie das gewonnene Wissen, um gezieltes Marketing zu betreiben oder die Beziehung zu Ihren Kunden zu festigen.
Behalten Sie stets den Überblick über Ihre monetären Mittel. Erstellen Sie Liquiditätsprognosen, damit Sie Ihre zukünftige Zahlungsfähigkeit genauer einschätzen können. Erkennen Sie Muster zwischen finanziellen Mitteln und Geschäftsprozessen und evaluieren Sie mögliche Performance-Abweichungen.
Optimieren Sie Ihre Prozesse im Personalwesen um einerseits Kosten einzusparen und andererseits die Leistung zu steigern. Erstellen Sie z.B. Dashboards um neue Erkenntnisse und KPIs mit Ihren Mitarbeitern zu teilen.
Überwachen Sie Ihre IT-Infrastruktur, operativ oder dispositiv. Ermitteln Sie eventuelle Ausfallzeiten und optimieren Sie Ihre Softwarearchitektur. Gleichen Sie eingesetzte Mittel mit den Erträgen ab und prognostizieren Sie wichtige Kennzahlen, wie z.B. Return on Invest (ROI) oder Total Cost of Ownership (TCO).
Identifizieren Sie Abweichungen von internen oder externen Vorschriften und unterstützen Sie z.B. Ihre Buchhaltung durch statische Tests. Bekämpfen Sie Risiken bevor sie auftreten und sorgen Sie für eine höhere Effektivität, Effizienz und Compliance.