worldiety meets politics

News

08. Sep. 2021

Am 12. September wird in Oldenburg neben einem neuen Stadtrat auch ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Im Hinblick auf die Wahl haben sich unsere Geschäftsführer Adrian Macha und Torben Schinke in der Interviewreihe „worldiety meets politics“ mit den Oberbürgermeisterkandidaten Daniel Fuhrhop und Ulrich Gathmann sowie Finanzminister von Niedersachsen Reinhold Hilbers über zukunftsorientierte Themen ausgetauscht – ganz vorne mit dabei:

Gründerszene, Digitalisierung, Urbanität & Mobilität in Oldenburg – Bereiche, mit denen wir uns tagtäglich in unserem Unternehmen beschäftigen.

„Wirtschaftsförderung fängt da an, wo die Unternehmen sind,“ so Fuhrhop, selbstständiger Unternehmer und parteiloser Kandidat für die Grünen in der Wahl des Oberbürgermeisters in Oldenburg. Als Wirtschaftswissenschaftler im Bereich Ökologische Ökonomie möchte er vor allem lokale Themen in Oldenburg nachhaltig angehen.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg muss die Region und insbesondere die dort ansässigen Unternehmen stärker fördern, anstatt Unternehmen aus dem Umland abzuwerben. Die verschiedenen Institutionen in Oldenburg bieten hervorragende Grundlagen für erfolgreiche Unternehmensentwicklungen. Zurzeit gibt es 7 Gründungsberatungen, die Gründer:innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten, wie z.B. das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) und das GO! Start-up Zentrum im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO).

Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, in den jeweiligen Phasen einer Unternehmensentwicklung an die richtigen Institutionen zu geraten. Eine aktive Bewerbung der verschiedenen Zentren, bereits bei der Anmeldung eines Gewerbes, wäre hier wünschenswert. Hinzu kommen die Möglichkeiten eines eigenen Gründerfonds sowie steuerliche Erleichterungen für Start-ups, um die Start-up Kultur in Oldenburg noch wirksamer zu fördern, so der Finanzminister Niedersachsens.

Gleiches gilt für das Thema Digitalisierungeine große Herausforderung, die sich auch in aktuellen Studien widerspiegelt. So erreicht Oldenburg beim deutschlandweiten Smart City Index aus 2020 im Bereich „smarte Verwaltung“ nur Platz 77 von 81 – Nachbarstädte landen hingegen auf Platz 8, wie bspw. Osnabrück. Gathmann sieht hierbei in folgenden Themen großes Potenzial: Die datenschutzkonforme Digitalisierung der Verkehrsströme, die beschleunigte Digitalisierung der Schulen und vor allem die Digitalisierung der Verwaltung.

Laut Hilbers werden hierfür durch das Onlinezugangsgesetz Ende 2022 sogar alle Verwaltungen dazu verpflichtet, ihre Dienstleistungen und Angebote auch digital anzubieten – so kann und soll die Digitalisierung bis in die öffentlichen Kommunen endlich Anwendung finden. Ein Ziel, das wir als IT-Dienstleister tagtäglich anstreben, um eine zukunftsfähige Gesellschaft durch Digitalisierung zu schaffen.

Digital durchstarten und analog Leben in Oldenburg - geht das?

Oldenburg ist eine entspannte, charmante Großstadt. Doch gibt es in Oldenburg einige Flächen, die das Potenzial einer attraktiveren Gestaltung haben, wie bspw. der Stadtkern und der historische Wallring. Gathmann setzt hierbei auf ein „4K-Konzept“, bestehend aus Kauf, Kultur, Konsum und Kommunikation, um das Zentrum Oldenburgs neu zu definieren.

Gleiches gilt für Fuhrhop, der den Stadtkern ebenfalls modernisieren möchte: Weg von den 1960er Jahre Bauten hin zu Erlebnisräumen und einem Innovationsring für Gründer:innen, Wissenschaft, Kunst, Kultur und nachhaltigem Einzelhandel.

„Das Ziel sollte sein, das zu reparieren, was die 1960er Jahre kaputt gemacht haben – und das war nicht der Krieg, das waren die Jahre danach.“, so Furhrhop. Mit der Erweiterung der Innenstadt durch vielseitig einsetzbare Flächen, soll auch der Abbau der vereinzelten Parkmöglichkeiten einhergehen, da man so nicht mehr in die Innenstadt gehen muss, um in Oldenburg einkaufen zu können.

Und was ist mit der Mobilität und der Infrastruktur in Oldenburg?

Der Stadtkern soll für Fuhrhop weiterhin für die gesamte Bevölkerung erreichbar sein – egal ob aus der Stadt oder vom Land kommend. Mit kurzen Wegen zu Parkplätzen, einem modernen Park-Ride-System mit ausreichend Parkplätzen sowie kostenlosen Shuttle-Service in die Stadt, können beide Ziele miteinander verknüpft werden: Den Verkehr in der Stadt reduzieren und moderne Mobilitätskonzepte schaffen, wie bspw. unseren innovativen Mobilitätsmarktplatz innovaMo, auf dem verschiedene Mobilitätslösungen für die Bevölkerung angeboten werden sollen.

Gathmann ergänzt dies mit der Sanierung, dem Ausbau und der Neubeschaffung von Radwegen – um den Verkehr und die Luftverschmutzung durch Autos einzudämmen und dem Ziel „Klimaneutral in 2035“ näher zu kommen. Auch dies unterstützen wir mit einem regionalen Forschungsprojekt, in dem wir ein sensorbasiertes Verfahren entwickeln, das die Verkehrsqualität von Radwegen aus Nutzersicht automatisiert bestimmt.

Die Vision für ein starkes Oldenburg

Im Hinblick auf die Vision für unser Oldenburg sind sich alle Beteiligten einig:

Oldenburg muss eine Spitzenposition im Nordwesten einnehmen und hat Potenzial ein starker Standort für verschiedene, zukunftsorientierte Themen zu werden. Dies bedeutet konkret: Mehr Anreize für Gründer:innen, Unterstützung für Start-ups, Digitalisierung in allen Arbeits- sowie Lebensbereichen, attraktive Mobilitätskonzepte, nachhaltiges Bauen und Wohnen sowie Klimaschutz.

Weitere Neuigkeiten

04. Sep. 2023

IT macht Zukunft

News

Es wird immer wichtiger frühzeitig geeignete Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden, zu begeistern und zu halten. Gerade im IT-Bereich steigt der Bedarf von Jahr zu Jahr. Damit das gelingt hat die die Initiative „IT macht Schule“ einen Praktikumsleitfaden für Unternehmen erstellt. Bislang beteiligen sich über 130 Unternehmen und Organisationen, über 40 Schulen und 15 Landkreise an „IT macht Schule“. Als langjähriger Kooperationspartner der Initiative, bilden wir regelmäßig im IT-Bereich aus. Wir sind von der Oldenburgischen IHK mit dem Siegel „Top Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet worden und begrüßen regelmäßig neue Azubis in der Anwendungsentwicklung. Das ist aber nur einer der vielen Wege, wie wir Menschen begeistern bei uns zu arbeiten. Wie schaffen wir es als mittelständisches Unternehmen Talente von uns zu überzeugen? Katharina Venohr teilt in ihrem Vortrag „In 3 Schritten erfolgreich Talente gewinnen und halten“ 3 praxisorientierte Tipps & Strategien, wie Unternehmen erfolgreich neue Fachkräfte von sich begeistern und im Unternehmen halten können. Der IT-Fachtag findet in Hannover statt. Die Teilnahme ist kostenlos. - Wann: 27. September 2023 ab 14 Uhr - Wo: IT-Fachtag in Hannover - Adresse: Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover - Start: Ab 13 Uhr - Anmeldung Der IT-Fachtag wird eine spannende Veranstaltung. Es gibt nur noch wenige Plätze. mehr

31. Jul. 2023

Sponsor der Konzertreihe 2023

News

Regionales Engagement wird bei uns großgeschrieben! Wir sind stolz darauf, die Konzertreihe des Haus des Hörens bereits zum vierten Mal zu unterstützen und die Region mit einem Sponsoring zu stärken, denn: Die Förderung von Kunst und Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und deshalb für uns ein ganz besonderes Anliegen. In diesem Jahr können sich Musikliebhaber auf vielfältige Konzerte freuen, die nicht nur Gruppen und Musiker aus Dänemark, Finnland und Norwegen umfasst, sondern auch weitere Musikabende mit irisch-schottisch-keltischer Musik oder auch Hits herausragender Musikgrößen aus Großbritannien und USA bietet. Alle Konzerte finden im Kommunikations-Akustik-Simulator (KAS) im Haus des Hörens statt, einem weltweit einzigartigen Raum, der die Zuschauer mitten in Oldenburg in die größten Konzertsäle der Welt entführt. Ob Kathedrale, Konzertsaal oder Bahnhofshalle - mittels ausgefeilter Technik kann der KAS nahezu jeden beliebigen Raum akustisch simulieren. Der Kommunikationsakustik-Simulator wurde im Jahr 2008 im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ prämiert. Als Sponsor der diesjährigen Konzertreihe möchten wir unser Engagement für die Förderung der Kunst und Kultur hervorheben. Es ist schön, ein Teil dieser Veranstaltungsreihe zu sein. Wir wünschen allen Besuchern ein einzigartiges Konzerterlebnis! mehr

18. Jul. 2023

WZO - Bald ziehen wir ein!

News

Auch bei sommerlichen, heißen Temperaturen wird in unserem neuen Gebäude fleißig gewerkelt. Der Innenausbau schreitet tatkräftig voran. Damit unsere Teamies entspannt und konzentriert arbeiten können, kommen hochwertige Holz-Akustikpaneele zum Einsatz. Die schallschluckenden Paneele senken den Lärmpegel im Raum und sorgen so für ein konzentriertes Arbeiten. Zudem sorgt das Holz, als natürliches Material, für ein angenehmes Raumklima. Außerdem sehen die Holzpaneele schick und modern aus. Unsere Teamies können es kaum erwarten, die Büros zu beziehen und die neue Atmosphäre zu genießen. Safety first – Brandschutz und Arbeitssicherheit sind sehr wichtig und so legen wir auch hier ein großes Augenmerk darauf. Wann macht man sich schon mal darüber Gedanken, wo die Feuerlöscher platziert werden müssen, und wie viele benötigt werden? Wir haben uns auch damit beschäftigt, so dass dann pünktlich zum Einzug alles an seinem Platz steht. Wir hoffen selbstverständlich, dass wir sie nie benutzen müssen. Auch die Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege haben wir in Angriff genommen. Diese müssen mit spezifischen Sicherheits- und Rettungszeichen gekennzeichnet werden und beleuchtet sein. Alle erforderlichen Maßnahmen werden selbstverständlich von entsprechenden Brandschutzexperten geprüft und begleitet. Trotz Hitze ist es auch draußen gut voran gegangen. Dort wird gepflastert, was das Zeug hält. Einige Flächen sind so gut wie fertig. Auch das ist relevant für den Brandschutz. Denn im Ernstfall muss die Feuerwehr bis an das Gebäude ranfahren können und die Leiter ausfahren, um das Gebäude zu betreten oder um Personen zu sichern. Dieser Ernstfall tritt hoffentlich nie ein. Was definitiv Eintritt ist unser Einzug in unser neues Büro. mehr

23. Mai. 2023

Charta der Vielfalt

News

Für Diversity in der Arbeitswelt: Unsere Arbeitswelt wird insbesondere durch die vielfältige Gesellschaft geprägt, die sich aufgrund von Globalisierung, demografischem und gesellschaftlichem Wandel stetig verändert. Um als Gesellschaft und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen wir die vorhandene Vielfalt in unserer Arbeitswelt anerkennen, fördern sowie nutzen. Das bedeutet, dass wir uns nicht nur um die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Geschäftspartner kümmern müssen, sondern vor allem auch um die Vielfalt unserer Mitarbeiter:innen. Mit der Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt" möchten wir das Thema Diversity in der Arbeitswelt aktiv in unserem Unternehmen unterstützen. Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie soll uns täglich daran erinnern ein respektvolles Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter:innen zu schaffen, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft. Wie wir die Werte der Charta der Vielfalt in unserem Unternehmen umsetzen? Einerseits mit unseren fünf Werten unserer Unternehmenskultur: „Team“, „Kommunikation“, „Toleranz“, „Unterstützung“ und „Modernität“. Andererseits aber auch mit Wertschätzung allen Mitarbeiter:innen gegenüber. Dabei setzen wir auf Chancengleichheit, eine lösungsorientierte Fehlerkultur und persönliche sowie fachliche Weiterbildungen. Die Vielfalt unseres 50-köpfigen Teams mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten sowie Talenten zeichnet uns aus und ist der Grund für unsere innovativen, digitale Lösungen. mehr