worldiety meets politics

News

08. Sep. 2021

Am 12. September wird in Oldenburg neben einem neuen Stadtrat auch ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Im Hinblick auf die Wahl haben sich unsere Geschäftsführer Adrian Macha und Torben Schinke in der Interviewreihe „worldiety meets politics“ mit den Oberbürgermeisterkandidaten Daniel Fuhrhop und Ulrich Gathmann sowie Finanzminister von Niedersachsen Reinhold Hilbers über zukunftsorientierte Themen ausgetauscht – ganz vorne mit dabei:

Gründerszene, Digitalisierung, Urbanität & Mobilität in Oldenburg – Bereiche, mit denen wir uns tagtäglich in unserem Unternehmen beschäftigen.

„Wirtschaftsförderung fängt da an, wo die Unternehmen sind,“ so Fuhrhop, selbstständiger Unternehmer und parteiloser Kandidat für die Grünen in der Wahl des Oberbürgermeisters in Oldenburg. Als Wirtschaftswissenschaftler im Bereich Ökologische Ökonomie möchte er vor allem lokale Themen in Oldenburg nachhaltig angehen.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg muss die Region und insbesondere die dort ansässigen Unternehmen stärker fördern, anstatt Unternehmen aus dem Umland abzuwerben. Die verschiedenen Institutionen in Oldenburg bieten hervorragende Grundlagen für erfolgreiche Unternehmensentwicklungen. Zurzeit gibt es 7 Gründungsberatungen, die Gründer:innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten, wie z.B. das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) und das GO! Start-up Zentrum im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO).

Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, in den jeweiligen Phasen einer Unternehmensentwicklung an die richtigen Institutionen zu geraten. Eine aktive Bewerbung der verschiedenen Zentren, bereits bei der Anmeldung eines Gewerbes, wäre hier wünschenswert. Hinzu kommen die Möglichkeiten eines eigenen Gründerfonds sowie steuerliche Erleichterungen für Start-ups, um die Start-up Kultur in Oldenburg noch wirksamer zu fördern, so der Finanzminister Niedersachsens.

Gleiches gilt für das Thema Digitalisierungeine große Herausforderung, die sich auch in aktuellen Studien widerspiegelt. So erreicht Oldenburg beim deutschlandweiten Smart City Index aus 2020 im Bereich „smarte Verwaltung“ nur Platz 77 von 81 – Nachbarstädte landen hingegen auf Platz 8, wie bspw. Osnabrück. Gathmann sieht hierbei in folgenden Themen großes Potenzial: Die datenschutzkonforme Digitalisierung der Verkehrsströme, die beschleunigte Digitalisierung der Schulen und vor allem die Digitalisierung der Verwaltung.

Laut Hilbers werden hierfür durch das Onlinezugangsgesetz Ende 2022 sogar alle Verwaltungen dazu verpflichtet, ihre Dienstleistungen und Angebote auch digital anzubieten – so kann und soll die Digitalisierung bis in die öffentlichen Kommunen endlich Anwendung finden. Ein Ziel, das wir als IT-Dienstleister tagtäglich anstreben, um eine zukunftsfähige Gesellschaft durch Digitalisierung zu schaffen.

Digital durchstarten und analog Leben in Oldenburg - geht das?

Oldenburg ist eine entspannte, charmante Großstadt. Doch gibt es in Oldenburg einige Flächen, die das Potenzial einer attraktiveren Gestaltung haben, wie bspw. der Stadtkern und der historische Wallring. Gathmann setzt hierbei auf ein „4K-Konzept“, bestehend aus Kauf, Kultur, Konsum und Kommunikation, um das Zentrum Oldenburgs neu zu definieren.

Gleiches gilt für Fuhrhop, der den Stadtkern ebenfalls modernisieren möchte: Weg von den 1960er Jahre Bauten hin zu Erlebnisräumen und einem Innovationsring für Gründer:innen, Wissenschaft, Kunst, Kultur und nachhaltigem Einzelhandel.

„Das Ziel sollte sein, das zu reparieren, was die 1960er Jahre kaputt gemacht haben – und das war nicht der Krieg, das waren die Jahre danach.“, so Furhrhop. Mit der Erweiterung der Innenstadt durch vielseitig einsetzbare Flächen, soll auch der Abbau der vereinzelten Parkmöglichkeiten einhergehen, da man so nicht mehr in die Innenstadt gehen muss, um in Oldenburg einkaufen zu können.

Und was ist mit der Mobilität und der Infrastruktur in Oldenburg?

Der Stadtkern soll für Fuhrhop weiterhin für die gesamte Bevölkerung erreichbar sein – egal ob aus der Stadt oder vom Land kommend. Mit kurzen Wegen zu Parkplätzen, einem modernen Park-Ride-System mit ausreichend Parkplätzen sowie kostenlosen Shuttle-Service in die Stadt, können beide Ziele miteinander verknüpft werden: Den Verkehr in der Stadt reduzieren und moderne Mobilitätskonzepte schaffen, wie bspw. unseren innovativen Mobilitätsmarktplatz innovaMo, auf dem verschiedene Mobilitätslösungen für die Bevölkerung angeboten werden sollen.

Gathmann ergänzt dies mit der Sanierung, dem Ausbau und der Neubeschaffung von Radwegen – um den Verkehr und die Luftverschmutzung durch Autos einzudämmen und dem Ziel „Klimaneutral in 2035“ näher zu kommen. Auch dies unterstützen wir mit einem regionalen Forschungsprojekt, in dem wir ein sensorbasiertes Verfahren entwickeln, das die Verkehrsqualität von Radwegen aus Nutzersicht automatisiert bestimmt.

Die Vision für ein starkes Oldenburg

Im Hinblick auf die Vision für unser Oldenburg sind sich alle Beteiligten einig:

Oldenburg muss eine Spitzenposition im Nordwesten einnehmen und hat Potenzial ein starker Standort für verschiedene, zukunftsorientierte Themen zu werden. Dies bedeutet konkret: Mehr Anreize für Gründer:innen, Unterstützung für Start-ups, Digitalisierung in allen Arbeits- sowie Lebensbereichen, attraktive Mobilitätskonzepte, nachhaltiges Bauen und Wohnen sowie Klimaschutz.

Weitere Neuigkeiten

07. Feb. 2023

MIME Mobile Trapper

Success Stories

Die Applikation MIME Mobile Trapper wurde für die hentschke + sawatzki CHEMISCHE FABRIK GmbH aus Neumünster entwickelt. Das Unternehmen wurde 1954 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schädlinge zu bekämpfen. mehr

03. Feb. 2023

Endspurt im WZO

News

Neues Jahr, neues Glück – oder wie sagt man so schön? Das neue Jahr 2023 ist für uns nicht einfach nur ein neues Jahr, ein neuer Anfang, eine neue Möglichkeit Ziele zu erreichen oder Vorsätze zu definieren. Das Jahr 2023 ist unser Jahr – das Jahr, in dem sich ein langersehnter Wunsch erfüllt und wir unsere Unternehmensgeschichte auf das nächste Level heben. In wenigen Monaten verlassen wir unsere Räumlichkeiten im TGO und beziehen unser eigenes Bürogebäude, das worldiety Zentrum Oldenburg (WZO). Nach einer kurzen Winterpause sind die Arbeiten an unserem WZO nun wieder in vollem Gange: Der Estrich wurde im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss gegossen. Weitere Estrich-Arbeiten folgen in den nächsten Wochen. Parallel dazu nehmen die Büroflächen im Innenbereich weiter Gestalt an und erhalten schon bald ihren Feinschliff durch die bevorstehenden Malerarbeiten. Doch nicht nur im Innenbereich geht es vorwärts – auch von außen hat sich das Firmengebäude in den letzten Wochen verändert, schon entdeckt? Das Gerüst an der Nordseite wurde teilweise zurückgebaut, um Platz für den Tiefbau der EWE zu schaffen und das Dach ist so gut wie abgedichtet. Erste Dachaufbauten, wie zum Beispiel das Geländer, das Seilsicherungssystem sowie die Lüftungsanlage sind aufgestellt - die Wärmepumpe sowie weitere Außengeräte für Kühlung und Heizung folgen in Kürze, sodass ein Einzug im Frühjahr dieses Jahres nichts mehr im Wege steht. Bis dahin warten noch einige Arbeiten auf uns – die herausforderndste davon? Das Verlegen von über 1.400qm Boden, damit in 4 Wochen bereits die ersten Büromöbel und Einrichtungen umgezogen werden können. mehr

30. Jan. 2023

KI für die Medizin

News

AudioCAT ist ein Verbundprojekt von worldiety, dem Fraunhofer IDMT sowie der Hochschule Flensburg mit dem Ziel ein Dialogsystem zu entwickeln. Dieses soll zukünftig die Prüfung von sowohl Soft Skills als auch Fachwissen von Ärzten ermöglichen und dabei einen Fokus auf Ärzte mit Migrationshintergrund setzen. Die beteiligten Partner unterstützen jeweils mit ihrer fachlichen Expertise: Das Fraunhofer IDMT stellt beispielsweise einen Spracherkennungsserver für AudioCAT bereit. Mittels dieser Technik werden die gesprochenen Worte in Text umgewandelt, während parallel auch Pausen sowie andere Metriken aufgenommen werden können. Auf dieser Grundlage können Schlussfolgerungen und Erkenntnisse auf Basis der Linguistik geschlossen werden. Die Hochschule Flensburg wiederum sorgt für den Dialog der zustande kommt, indem sie einen Chatbot bereitstellen, der auf die eingehenden Texte jeweils passende Antworten zurückgibt. Wir arbeiten in unserem Projektteam primär an der Softwareentwicklung, die zur Erstellung von Testszenarien benötigt wird. Durch diese kann das AudioCAT-System die Fachlichkeit sowie Soft Skills konkret überprüfen. Für einen möglichst konkreten Realitätsbezug arbeiten wir im weiteren Verlauf des Projekts mit Ärzten zusammen, die uns bei den Konzepten für die Testläufe unterstützen. mehr

23. Jan. 2023

We did it again - Top Company

News

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Unternehmen als Top Company für das Jahr 2023 von dem renommierten Arbeitgeberportal kununu ausgezeichnet worden ist. Dies ist ein besonderes Privileg und eine große Ehre, da nur ca. fünf Prozent aller Arbeitgeberprofile sich für das Top Company-Siegel qualifizieren. Mit einem kununu Score von 4,6 und einer Weiterempfehlung von 100% freuen wir uns, auch in diesem Jahr erneut zertifiziert worden zu sein! Diese Auszeichnung ist das Ergebnis der Bewertungen unserer Teamies. Diese haben uns hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, der Unternehmenskultur und den Karrierechancen bewertet. Als Top Company zu gelten, zeigt, dass wir uns um die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Teamies kümmern und ihnen eine Umgebung bieten, in der sie ihr volles Potenzial entfalten können. Besonders hervorgehoben wurde zudem das Engagement innerhalb der Förderung von Work-Life-Balance und „new work“. „Ich wollte schon immer gerne individuelle Software entwickeln. Neben den tollen Aufgaben gefällt mir das Miteinander innerhalb des Teams und die sehr gute Ausstattung am Arbeitsplatz. Jeder Teamie wird zu Beginn jedem vorgestellt und so herzlichst aufgenommen.“ – Teamie aus der Anwendungsentwicklung Wir bemühen uns, eine Unternehmenskultur aufzubauen, die auf Respekt, Wertschätzung und Zusammenarbeit fundiert. Vielen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben - auch in Zukunft möchten wir weiterhin als Top Company glänzen. mehr