innovaMo für mehr Mobilität

14. Mai. 2021
Um neue innovative Produkte zu schaffen, arbeiten Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen in der Forschung oftmals als Partner zusammen – so auch in Bezug auf wichtige, gesellschaftliche Themen, wie zum Beispiel die Mobilität in ländlichen Räumen.
In ländlichen Räumen ist die Besiedelung sehr dünn – im Landkreis Wesermarsch sind es zum Beispiel nur 108 Einwohner pro km². Aufgrund der geringen Besiedelung ist es oftmals schwierig, digitale Mobilitätskonzepte zu etablieren und jederzeit ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot liefern zu können.
Im Rahmen der zweijährigen Forschungskooperation mit der Abteilung Wirtschaftsinformatik / VLBA der Universität Oldenburg möchten wir dies ändern und gemeinsam eine innovative Mobilitätsplattform entwickeln. Ziel der digitalen Lösung ist die Generierung einer zentralen Mobilitätsplattform, die verschiedene bereits etablierte, lokal begrenzte Lösungen aus diesem Bereich miteinander verzahnt, um damit deren Reichweite zu erhöhen. Eine besondere Eigenschaft ist die Erweiterbarkeit, denn: Der Mobilitätsmarktplatz ist eine offene, vernetzte und intermodulare Web-Plattform, auf der – wie in einem App Store – Dritte, wie beispielsweise privatwirtschaftliche Betriebe, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Start-ups oder Privatpersonen in Zukunft ihre Forschungsprojekte, Geschäftsmodelle und (privaten) Anwendungen ausprobieren können.
Das Verbundprojekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert sowie von der Stadt Oldenburg als assoziierter Partner unterstützt.