Flexibilität durch unser HCMS

26. Feb. 2020
Auch in Zeiten von Social Media ist die eigene Firmenwebseite noch immer eine der wichtigsten Marketing- und Präsentationskanäle. Während Impressionen auf Social-Media-Kanälen eher zufällig sind, wird die Webseite eines Unternehmens meist aktiv besucht.
Viele Unternehmen wünschen sich hierbei eine Webseite, auf der die Inhalte eigenständig verwaltet werden können und entscheiden sich für ein Content Management System (CMS).
Ob WordPress, TYPO3, Drupal oder auch Neos – der Markt ist voll von klassischen Content Management Systemen und doch haben sich die Anforderungen an diese mittlerweile stark geändert. War früher noch die einfache Bearbeitung von Inhalten auf einer Webseite mithilfe eines WYSIWG-Editors möglich, ist heutzutage nur noch eine Oberfläche gewünscht, mit der gleichzeitig eine große Anzahl von Medien bespielt werden kann.
Ein moderner Ansatz macht dies möglich: Headless Content Management Systeme, kurz Headless CMS. Bei Headless CMS sind Frontend und Backend voneinander getrennt, sodass die Inhalte serverübergreifend über eine API abgerufen werden. Durch das Prinzip der Microservice-Software-Architektur wird ein großes System in kleine voneinander unabhängige Services zerlegt, was zu einer geringen Komplexität des gesamten Systems führt. Auch ermöglicht ein Headless CMS den Einsatz von modernen Technologien, wie z.B. JAMStack und die unkomplizierte sowie schnelle Verwaltung von Inhalten.